Die besten Pflanzen für vertikale urbane Gärten

Vertikale urbane Gärten sind innovative Lösungen, um in Städten auf begrenztem Raum Natur erlebbar zu machen. Mit der richtigen Pflanzenauswahl verwandeln sie triste Fassaden, Balkone oder Innenhöfe in grüne Rückzugsorte. Dabei spielen Optik, Pflegeaufwand und Standortbedingungen eine zentrale Rolle. Die idealen Pflanzen für vertikale Gärten zeichnen sich durch Robustheit, geringe Ansprüche und besondere Wachstumseigenschaften aus. Im Folgenden werden verschiedene Optionen vorgestellt, die sich hervorragend für diese Art der Begrünung eignen.

Previous slide
Next slide

Blühende Akzente für vertikales Gärtnern

01
Geranien sind bekannt für ihre lange und üppige Blüte, die von Mai bis in den Herbst andauern kann. Ihre leuchtenden Farben, von Rot über Rosa bis Weiß, machen sie zu idealen Hinguckern in vertikalen Gärten. Sie sind ausgesprochen genügsam, kommen mit sonnigen bis halbschattigen Standorten zurecht und vertragen auch kurzzeitige Trockenheit. Geranien benötigen zwar regelmäßige Pflege und das Ausputzen verwelkter Blüten, danken dies jedoch mit stetig neuer Blütenpracht. Darüber hinaus sind sie in vielen verschiedenen Wuchsformen erhältlich und lassen sich hervorragend mit anderen Pflanzen kombinieren.
02
Clematis, auch Waldrebe genannt, ist bekannt für ihr schnelles Wachstum und ihre beeindruckenden, oft großblumigen Blüten. Diese mehrjährige Kletterpflanze eignet sich ideal für vertikale Beete und benötigt lediglich etwas Kletterhilfe. Clematis fühlt sich an sonnigen Standorten am wohlsten, wobei der Fuß der Pflanze schattiert sein sollte. Die außergewöhnliche Blütenvielfalt reicht von kräftigem Violett über zartes Rosa bis hin zu reinem Weiß. Durch gezielten Rückschnitt lassen sich das Wachstum und die Blühfreude leicht steuern. Zudem ist Clematis relativ pflegeleicht und überdauert viele Jahre.
03
Die Kapuzinerkresse ist nicht nur ein dekoratives Blühwunder, sondern überzeugt auch mit essbaren Blüten und Blättern. Sie eignet sich ideal für vertikale Gärten, insbesondere in Trögen oder Taschen, da sie mit hängenden Ranken und einer Fülle an leuchtend orange-gelben Blüten begeistert. Die pflegeleichte Pflanze wächst rasant und verträgt sowohl sonnige als auch halbschattige Standorte. Kapuzinerkresse benötigt nicht viel Dünger und gedeiht auch auf ärmeren Böden. Ihre essbaren Bestandteile bieten einen leicht scharfen, erfrischenden Geschmack und bereichern so nicht nur die Optik, sondern auch die Küche.
Basilikum: Mediterraner Duft und Geschmack
Basilikum ist eine der beliebtesten Kräuterpflanzen für vertikale Gärten und besticht durch sein intensives Aroma. Besonders Sorten wie Genovese oder rotes Basilikum eignen sich hervorragend für die Kultur an sonnigen Standorten. Basilikum benötigt einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden und regelmäßige Bewässerung, da er auf Trockenheit empfindlich reagiert. Durch häufiges Ernten werden die Pflanzen buschiger und setzen immer wieder neue frische Blätter an. Neben dem klassischen Genovese-Basilikum gibt es zahlreiche Sorten mit unterschiedlichen Aromen, wodurch Abwechslung auf kleinem Raum geboten wird.
Thymian: Anspruchslos und aromatisch
Thymian ist ein weiteres Paradebeispiel für aromatische Pflanzen aus dem Mittelmeerraum, die sich ausgezeichnet für vertikale Gärten eignen. Er liebt sonnige Plätze und kommt auch mit wenig Wasser aus. Die niedrigen Ansprüche an den Standort machen Thymian besonders pflegeleicht. Sein intensives Aroma verfeinert zahlreiche Speisen und lockt Bienen mit seinen zarten, kleinen Blüten an. Durch die dichte Wuchsform lässt sich Thymian gut in vertikalen Gärten integrieren und bildet schnell kleine Polster. Außerdem ist er mehrjährig und überdauert milde Winter problemlos.
Minze: Erfrischende Vielfalt
Minze bietet nicht nur ein erfrischendes Aroma, sondern auch eine große Vielfalt an Sorten, von klassischer Pfefferminze bis zu exotischen Varianten wie Schokoladen- oder Erdbeerminze. Sie ist äußerst robust, anspruchslos und wächst schnell, was sie ideal für vertikale Systeme macht. Minze liebt halbschattige bis sonnige Plätze und benötigt regelmäßige Feuchtigkeit. Aufgrund ihrer starken Ausbreitung empfiehlt es sich, sie in getrennten Taschen oder Gefäßen zu pflanzen, um ein Überwuchern zu vermeiden. Die Blätter eignen sich für Tees, Desserts und Cocktails und werden so direkt im urbanen Garten zur vielseitigen Genussquelle.
Previous slide
Next slide